CAS Supported Employment an der FHS St.Gallen
Arbeit bedeutet in unserer Gesellschaft sehr viel. Jedoch finden Menschen mit einer Beeinträchtigung nur erschwerten Zugang zur Arbeitswelt. Um betroffenen Personen den Eintritt oder Wiedereintritt in die Arbeitswelt zu erleichtern, braucht es Fachleute. Diese ermöglichen mithilfe von nachhaltigen Konzepten, Modellen und Methoden eine nachhaltige Arbeitsintegration (Supported Employment).
Um sich im eigenen Arbeitsumfeld respektive dem im Arbeitsumfeld zuständigen Klientenprofil individuell zu spezialisieren, bieten wir ergänzend zu den Grundkursen neu sechs Vertiefungskurse an. Mindestens ein Kurs davon ist Pflicht, um den CAS-Abschluss in der angestrebten Vertiefungsrichtung zu erlangen. Ein zweiter Vertiefungskurs ist im CAS ebenfalls inbegriffen, kann aber thematisch frei gewählt werden.
Auf einen Blick
Abschluss
Certificate of Advanced Studies CAS FHS St.Gallen in Supported Employment – Arbeitsintegration (15 ECTS)
Als Erweiterung dieses Abschlusses haben Interessierte die Möglichkeit, den Abschluss CAS Supported Employment – Arbeitsintegration mit Vertiefung Asylwesen oder mit Vertiefung Supported Education zu erlangen.
- Klientenbezogene Diagnostik und Coaching
- Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen des Supported Employment
- Erstellen des Fähigkeitsprofils
- Integrationsplanung
- Arbeitsplatzsuche und Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden
- Betriebliche und ausserbetriebliche Unterstützung
- Jobcoaching
- Implementierung von Supported Employment in den Betrieb
- Arbeitsintegration für Menschen mit Migrationshintergrund und im Asylwesen
- Arbeitsintegration für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
- Leichte Sprache und Visualisierungen
- Methoden der Beratung
- Supported Education
- Umgang mit Gewalt
Alle Vertiefungskurse können auch als einzelne Seminare besucht werden.
Dauer
20 Präsenztage, berufsbegleitend (Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)
Kosten
CHF 7500.– für den ganzen CAS inkl. zwei Vertiefungskurse sowie Unterlagen, Leistungsnachweise und Zertifikat
Der Besuch zusätzlicher Wahlkurse kostet je Kurs CHF 700.–, inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis.
(Preisänderungen vorbehalten)
Zulassung
Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld
Durchführungsorte
Fachhochschulzentrum der FHS St.Gallen, St.Gallen (direkt am Hauptbahnhof)
Academia Euregio Bodensee AG, St. Gallen
Kooperationspartner
Academia Euregio Bodensee AG, Bionstrasse 5, 9015 St. Gallen
Studienbeginn
Die nächste Durchführung des CAS Supported Employment ist in Planung auf Herbst 2020.
Ziele und Inhalte
Dieser Zertifikatslehrgang beleuchtet verschiedene Aspekte der Arbeitsintegration. Die Teilnehmenden erlangen die notwendigen Kompetenzen, um benachteiligte Personen beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt professionell zu begleiten.
- Lehrgangsaufbau und -inhalte
- Übersicht Vertiefungskurse
- Abschlusskompetenzen
- Lehr- und Lernformen
- Terminplan (in Bearbeitung)
Zulassung und Zielgruppe
Dieser Zertifikatslehrgang richtet sich an Menschen, die sich beruflich mit der Integration benachteiligter Menschen auseinandersetzen und die aktiv Arbeitsplätze im ersten Arbeitsmarkt generieren möchten.
Beratung und Anmeldung
Bei fachlichen Fragen steht Ihnen Regula Buzziol, Lehrgangsleiterin CAS Supported Employment, gerne zur Verfügung (r.buzziol@academia-euregio.ch oder +41 71 311 66 60). Bei administrativen und organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Nadine Berli, Studienkoordinatorin, Weiterbildungszentrum FHS St.Gallen (nadine.berli@fhsg.ch oder +41 71 226 12 54).
- Lehrgangsleitung: Regula Buzziol, Geschäftsführerin, Academia Euregio Bodensee AG
- Zulassungsbedingungen
- Beratungsgespräch vereinbaren
- Anmeldeformular
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontakt
- Studienkoordination
- Nadine Berli
- +41 71 226 12 54
nadine.berli@fhsg.ch